Website Willkommen auf der neuen Website unseres Makula-Netzhaut-Zentrums

Ab sofort werden die Inhalte der Website der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, die sich um die Themen Makula, Netzhaut und Myopie bei Kindern drehen, auf diese neue Website unseres Makula-Netzhaut-Zentrums (MVZ) weitergeleitet.
Dies ist der erste Meilenstein unseres Website-Redesigns, das wir mit einer Aufteilung nach Schwerpunkten verbinden. So können wir noch gezielter auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten eingehen.
Ein virtueller Standort unseres MVZ in Düsseldorf-Oberkassel im Netz
Diese Website ist als Repräsentanz des Makula-Netzhaut-Zentrums im Internet konzipiert – ein virtueller Standort, auf dem neben den o.g. Themen auch Informationen über Prof. Dr. Hakan Kaymak und sein Ärzteteam, die Forschung im MVZ bis hin zu Kontakt, Anfahrt und Sprechzeiten zu finden sind. Auf dem Desktop finden Sie oben in der orangenen Navigationsleiste die wichtigsten Themen als Quicklinks, weitere sind im aufklappbaren Menü unter „MEHR“ ganz rechts daneben. Auf mobilen Geräten verwenden wir wie gewohnt ein aufklappbares MENÜ.
Unser MVZ ist selbstverständlich weiterhin mit der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie verbunden, auch die Zusammenarbeit mit unseren leitenden Operateuren Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, und Dr. Karsten Klabe, bleibt wie gewohnt erhalten. Neben Prof. Dr. Hakan Kaymak darf Dr. Karsten Klabe als weiterer Netzhautspezialist auf dieser Website natürlich auch nicht fehlen.
Neues Design – barrierefrei und angenehmer zu nutzen
Bei der Modernisierung des Designs haben wir großen Wert auf Barrierefreiheit gelegt, damit die Website für Menschen mit Sehbehinderungen angenehm zu nutzen ist und auch mit Bildschirmlesegeräten funktioniert. Sie wird deshalb standardmäßig mit Kontrastumkehr dargestellt, d.h. Sie sehen weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund, auch wenn Sie diese Einstellungen in Ihrem Browser nicht aktiviert haben.
Für kurzsichtige Menschen könnte die Kontrastumkehr laut Prof. Dr. Frank Schaeffel sogar von Vorteil sein. In einer Studie fanden er und sein Team heraus, dass das Lesen von dunklem Text auf hellem Hintergrund die Dicke der Aderhaut innerhalb einer Stunde reduziert, weil es den retinalen OFF-Signalweg aktiviert.1 Eine Ausdünnung der Aderhautdicke wurde bereits vorher als eines der ersten Anzeichen für künftige Veränderungen des Augenwachstums und damit mit dem Auftreten von Myopie in Verbindung gebracht. Im Gegensatz dazu führt das Lesen von weißem Text auf schwarzem Hintergrund zu einer Verdickung der Aderhaut, was vor Myopie schützt. Weitere Informationen dazu wie Sie sich oder Ihre Kinder vor Myopie, insbesondere hoher Myopie bewahren, lesen Sie auf der Seite über Myopie bzw. Myopie bei Kindern.
Das Lesen von weißem Text auf schwarzem Hintergrund führt zu einer Verdickung der Aderhaut, was vor Myopie schützt.
Prof. Dr. Frank Schaeffel
Sollten Sie auf dieser Website doch einmal auf Barrieren stoßen, melden Sie sich gerne bei uns, damit wir diese beseitigen können. Wir freuen uns über jeden Hinweis. Und schauen Sie gerne häufiger hier vorbei, denn wir werden nach und nach weitere Themen und Inhalte ergänzen.
Ihr Webteam des Makula-Netzhaut-Zentrums