
Ärzteteam Univ.-Prof. Dr. Hakan Kaymak, Ihr renommierter Spezialist für Myopie sowie für Operationen an Glaskörper, Netzhaut und Makula

Prof. Dr. Hakan Kaymak ist Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie für den Bereich Netzhaut-, Makula- und Glaskörperchirurgie und Leiter unseres Makula-Netzhaut-Myopie-Zentrums. Er hat Erfahrung aus mehr als 55.000 Operationen.
Sein weiterer Schwerpunkt ist die Kontrolle und das Management von Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern.
Sein Therapiespektrum umfasst Laserbehandlungen, innovative Kombinationstherapien und minimalinvasive Glaskörper-Netzhautoperationen sowie die Operation des grauen Stars mit der Auswahl und Implantation von Premiumlinsen.
Prof. Dr. Hakan Kaymak ist seit 2022 Focus-Top-Mediziner für Netzhauterkrankungen und Refraktive Chirurgie und Katarakt. 2023 erhielt er die Auszeichnung auch auf dem Gebiet der Diabetischen Augenerkrankungen und wurde als Spezialist für Retinachirurgie in die Stern Ärzteliste aufgenommen.

Forschung und Lehrtätigkeit
Hakan Kaymak ist Professor für Experimentelle Ophthalmologie an der Universität Homburg/Saar. Im Mai 2024 wurde er berufen, die Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie an der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes zu übernehmen. Als Forschungsprofessor leitet er seither das erste Institut und Studienzentrum in Deutschland, das sich schwerpunktmäßig mit der Prävention und Therapie der Myopie bei Kindern und jungen Erwachsenen beschäftigt.
Außerdem lehrt er an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und forscht an der Harvard Medical School. Auf dem Gebiet der Vorsorge und Therapie von Kurzsichtigkeit bei Schülern kooperiert er außerdem mit Prof. Frank Schaeffel, Universität Tübingen.

Schwerpunkte von Prof. Kaymak, Spezialist für Glaskörper-, Netzhaut- und Kataraktchirurgie
Prof. Dr. Hakan Kaymak gehört auf internationaler Ebene zu den führenden Köpfen seines Fachgebietes. Als einer der Ersten weltweit und als Erster in Düsseldorf setzte er routinemäßig die minimalinvasive 23-Gauge-Technik bei Glaskörper- und Netzhautoperationen ein. Inzwischen gehört er zu den ersten Anwendern der 27-Gauge-Technik, bei der die Instrumente einen Außendurchmesser von 0,4 mm haben.
Ein weiterer Schwerpunkt von Prof. Kaymak ist die Kataraktchirurgie in Verbindung mit der individuellen Auswahl von Premiumlinsen, er hat selbst zur Entwicklung moderner Intraokularlinsensysteme beigetragen. 2007 wurde ihm für seine Arbeit auf dem Gebiet der aberrationskorrierenden Linsen von den amerikanischen Ophthalmochirurgen ein Wissenschaftsoscar verliehen.
Darüber hinaus ist er Prüfarzt, d.h. er verfügt über die erforderlichen rechtlichen, ethischen und methodischen Kenntnisse und Qualifikationen, um unsere klinischen Studien nach GCP (Good Clinical Practice) und AMG (Arzneimittelgesetz) durchführen zu können.

Therapiespektrum
Retinale Nanolasertherapie
Floater-Lasertherapie (Laser-Vitreolyse)
IVOM-Therapie (Medikamenteninjektionen)
minimalinvasive Glaskörper-OP (25- und 27-Gauge)
Auswahl und Implantation von Premiumlinsen / AMD-Linsen (bei Makuladegeneration)
Photodynamische Therapie (PDT)
Photobiomodulation (Valeda, Lumithera)
Atropin-Augentropfentherapie
Altersangepasste Myopiekontrolle und Myopiemanagement bei Kindern
Curriculum Vitae
von Prof. Dr. Hakan Kaymak
Prof. Dr. Kaymak war lange in einer der großen Glaskörper- und Netzhautkliniken in Sulzbach tätig, bevor er zu uns kam. Auf wissenschaftlicher Ebene kooperiert er unter anderem mit Prof. Dr. Auffarth von der Universitätsaugenklinik Heidelberg. Im September 2014 veröffentlichte er mit Prof. Dr. F. Schaeffel, Forschungsinstitut für Augenheilkunde – Section für Neurobiologie des Auges an der Universität Tübingen, eine Publikation zu einer neuen Messtechnik für Intraokularlinsen. Auch auf dem Gebiet der Vorsorge und Therapie von Kurzsichtigkeit bei Schülern kooperiert er mit dem Myopieforscher Schaeffel. Seit Ende 2022 ist Hakan Kaymak Professor für Experimentelle Ophthalmologie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes.

Wissenschaft und Lehrtätigkeit
Berufung zur Übernahme der Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie an der Universität des Saarlandes
Ernennung zum Professor für Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes
Berufung zur Übernahme der Professur für Klinische Optometrie an der Ernst Abbe Hochschule, Jena
Habilitation (Thema: Funktionelle Ergebnisse nach Presbyopiekorrektur mit Intraokularlinsen)
Lehrtätigkeit an der Ernst-Abbe-Hochschule, Jena (Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie)
Forschung in Kooperation mit der Harvard Medical School, Harvard University, Boston, auf dem Gebiet der AMD-Forschung bei Associate Prof. Demetrios G. Vavvas in Zusammenarbeit mit Dr. Saghar Bagheri
Forschungs- und Lehrtätigkeit am Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg/Saar (UKS)
Gründungsmitglied des International Vision Correction Research Center Networks (IVCRC.net) der Universitäts-Augenklinik Heidelberg
Leiter der Forschungseinrichtung für Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I.I.O.), Düsseldorf
Klinische Erfahrung
Leiter des Makula-Netzhaut-Myopie-Zentrums von Breyer, Kaymak & Klabe in Düsseldorf-Oberkassel
Leiter der Abt. für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie der Augenklinik Ahaus
Partner und Leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie in Düsseldorf
Oberarzt der Augenklinik im Marien Hospital Düsseldorf
Leitender Oberarzt im Bundesknappschaftskrankenhaus Sulzbach
Oberarzt im Bundesknappschaftskrankenhaus Sulzbach
Augenarzt im Bundesknappschaftskrankenhaus Sulzbach
Studium und Ausbildung
Facharzt für Augenheilkunde
Approbation
Promotion
Medizinstudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Ruprecht Karls Universität Heidelberg, Exzellenzuniversität
Internationale Vortragstätigkeit
Vorsitz bei wissenschaftlichen Sitzungen und Dozent für Augenchirurgie folgender Gesellschaften:
DOC: Deutsche Ophthalmochirurgen
DOG: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
AAO: American Academy of Ophthalmology
ASCRS: American Society of Cataract and Refractive Surgery
ESCRS: European Society of Cataract and Refractive Surgery
Mitgliedschaften
In folgenden wissenschaftlichen Fachverbänden:
BDOC: Berufsverband Deutscher Ophthalmochirurgen
BVA: Berufsverband der Augenärzte
DGII: Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und
refraktive ChirurgieEURETINA: European Society of Retina Specialists
IOFS: Gründungsmitglied der International Ophthalmic Floater Society
International Myopia Institute (IMI)
Retinologische Gesellschaft/German Retina Society
RWA: Verein Rheinisch Westfälischer Augenärzte (RWA)
Gutachtertätigkeit
Journal of Cataract and Refractive Surgery
Journal of Refractive Surgery
European Journal of Ophthalmology
Publikationen
Alle Peer-reviewed Publikationenvon Prof. Dr. Hakan Kaymak auf PubMed.
Auszeichnungen von Prof. Dr. Hakan Kaymak
Prof. Dr. Hakan Kaymak ist seit 2022 Focus-Top-Mediziner für Netzhauterkrankungen und Refraktive Chirurgie und Katarakt. 2023 erhielt er die Auszeichnung auch auf dem Gebiet der Diabetischen Augenerkrankungen und wurde als Spezialist für Retinachirurgie in die Stern Ärzteliste aufgenommen.





-
Im Februar 2025 wurde Prof. Dr. Hakan Kaymak erneut für diese drei Fachbereiche in die Listen der Focus-Top-Mediziner aufgenommen: Refraktive Chirurgie und Katarakt, Netzhauterkrankungen sowie Diabetische Augenerkrankungen.
-
Im Juni 2024 wurde Prof. Dr. Hakan Kaymak erneut für diese drei Fachbereiche in die Listen der Focus-Top-Mediziner aufgenommen: Refraktive Chirurgie und Katarakt, Netzhauterkrankungen sowie Diabetische Augenerkrankungen.
-
Im Juni 2023 wurde Prof. Dr. Hakan Kaymak für drei Fachbereiche in die Listen der Focus-Top-Mediziner aufgenommen: Refraktive Chirurgie & Katarakt, Netzhauterkrankungen und Diabetische Augenerkrankungen.
-
Im Januar 2023 wurde Prof. Dr. Hakan Kaymak als Spezialist für Netzhauterkrankungen in die Stern Ärzteliste aufgenommen.
-
Im April 2022 wurde Prof. Dr. Hakan Kaymak gleich für zwei Fachbereiche in die Listen der Focus-Top-Mediziner aufgenommen: sowohl für Refraktive Chirurgie und Katarakt als auch für Netzhauterkrankungen.
-
Einen Wissenschafts-Oscar erhielten wir auf der DOC 2017 für das „Best Paper“ der Sitzung „Allgemeine Ophthalmologie“. Es ging um das Thema Atropintherapie zur Myopiebehandlung bei Kindern.
-
Einen Wissenschafts-Oscar erhielten wir auf der DOC 2017 für das „Best Paper“ der Sitzung „Refraktive Kataraktchirurgie“.
-
Im Mai 2017 wurde Dr. Hakan Kaymak im Rahmen des 30. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) für seine Verdienste für den DOC die goldene DOC-Medaille verliehen.
-
Im Februar 2017 erhielten wir den DGII-Publikationspreis für unsere Publikation "Auswirkung verschiedener Cap-Dicken und PTA-Werte auf die Visusentwicklung bei ReLEx SMILE und Femto-LASIK".
Zum Blogposting -
Im Rahmen der Sitzung "SMILE" des 30. Kongresses der DGII in Mannheim wurde Dr. Breyer der Sitzungspreis für unsere Präsention zu einem Vergleich zwischen ReLEx SMILE und der Femto-LASIK überreicht.
-
Im Rahmen des 29. Kongresses der DGII in Karlsruhe wurde die Präsentation von Dr. Breyer zum Thema ReLEx smile als 'Best Paper of Session' ausgezeichnet.
-
Im Rahmen des 27. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) 2014 in Leipzig erhielt Dr. Hakan Kaymak für seine Verdienste für den DOC die silberne DOC-Medaille . Mehr erfahren Sie in unserem Blogposting.
-
Beim 28. Kongress der DGII in Bochum erhielt der Vortrag von Dr. Kaymak "Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?" den Sitzungspreis der Wissenschaftlichen Sitzung: Katarakt / IOL / PIOL.
-
Im Rahmen des 26. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen in Nürnberg wurde Dr. Hakan Kaymak für seine besonderen Leistungen für den DOC und Augenchirurgie die DOC-Medaille in Bronze verliehen.