
Netzhauterkrankungen Die Symptome eines Netzhautlochs sind selten von Schmerzen begleitet
Eine starke Schrumpfung des Glaskörpers kann im Laufe der Zeit zu Rissen und Löchern in der Netzhaut führen. Daraus kann sich eine Netzhautablösung entwickeln, die zur Erblindung führen kann. Deshalb sollten Netzhautrisse und -löcher schnellstmöglich behandelt werden. Das Wahrnehmen von Schatten und plötzlich vermehrter Schlieren oder Rußregen im Gesichtsfeld können Zeichen eines Netzhautlochs sein.
Ursachen Wie entsteht ein Netzhautloch oder ein Netzhautriss?
Wenn der Glaskörper sehr stark schrumpft, kann dadurch ein Zug auf die Netzhaut ausgeübt werden. Dabei können Löcher oder Risse in der Netzhaut entstehen. Ein Netzhautloch sollte sofort behandelt werden.

Symptome Wie macht sich ein Netzhautloch bemerkbar?
Zu den Symptomen, die auf Risse oder ein Loch in der Netzhaut hindeuten, gehört das Wahrnehmen von Schatten, von nebel-, rauch- oder rußartigen schwarzen oder roten Gebilden oder auch eine starke Zunahme von Punkten und Schlieren im Gesichtsfeld. Ebenso können bogenförmige Lichterscheinungen oder Blitze, die nicht auf Kreislaufstörungen oder Migräneanfälle zurückzuführen sind, auf diese Erkrankung hindeuten.
Die Symptome sind in der Regel nicht von Schmerzen begleitet, da die Nervenfasern der Netzhaut keine Schmerzinformationen an das Gehirn übermitteln.
Prof. Dr. Hakan Kaymak
Risikofaktoren Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung eines Netzhautlochs?
Wenn eines oder mehrere Risiken auf Sie zutreffen, empfehlen wir Ihnen regelmäßig zur Netzhautvorsorge zu gehen:
Fälle in der Familie (Vererbung)
hohe Kurzsichtigkeit
vergangene Kataraktoperationen
Diabetes mellitus
Kopfverletzungen und Prellungen im Augenbereich
Termin vereinbaren.
Für eine Netzhautuntersuchung.
Je rechtzeitiger ein Netzhautloch erkannt und behandelt wird, desto besser kann die Sehkraft erhalten werden.
Prof. Dr. Hakan Kaymak
Behandlung Wie wird ein Netzhautloch behandelt?
Löcher in der Netzhaut können mit einer Laserbehandlung abgeriegelt werden, damit sie sich nicht vergrößern. Der Erfolg ist umso größer, je weniger die Krankheit fortgeschritten ist und je weniger Flüssigkeit durch das Loch unter die Netzhaut gelangt ist.
Im Spätstadium oder bei zusätzlichen Komplikationen muss ein chirurgischer Eingriff zum Wiederanlegen der Netzhaut durchgeführt werden (Ablatiochirurgie). Auch hier gilt: Je rechtzeitiger eine Behandlung erfolgt, desto größer ist die Chance, weitere Löcher oder Ablösungen zu verhindern, Komplikationen zu vermeiden und die Sehkraft so gut wie möglich wiederherzustellen.